Vegetationsmatten (Sedum-Matten)
Was sind Vegetationsmatten?
Bei Vegetationsmatten wird der Endzustand des Vegetationstyps bereits angeliefert. Mit der Verlegung vorkultivierter Vegetationsmatten erhält der Bauherr sofort ein fertig begrüntes Dach - nach dem Motto: Ausrollen und fertig.
Gegenüber herkömmlichen Begrünungsmethoden (z. B. Trockenansaat mit Sedumsprossen) ergibt sich eine Zeitersparnis von etwa 2 Jahren.
Vegetationsmatten werden, ähnlich wie Fertigrasen, gerollt und auf Palette angeliefert. Sie sind etwa 2 cm dick, die Standardabmessung beträgt 1 x 2 m.
Eine Begrünung mit vorkultivierten Vegetationsmatten ist die pflegeleichteste Form der extensiven Dachbegrünung.
Einsatzbereiche vorkultivierter Vegetationsmatten
Extensive Dachbegrünung:
- Wenn die Statik nur wenig Gewicht ermöglicht (ab ca. 35 kg/m²)
- Wenn die Aufbauhöhe begrenzt ist (ab ca. 4 cm Grünaufbauhöhe)
- Wenn sofortiger Erosionsschutz notwendig ist (wenn z. B. das Substrat im Herbst aufgebracht wird, zum Schutz vor Winderosion)
- Wenn der Bauherr sofort eine fertige Begrünung wünscht.
Weitere Einsatzbereiche:
Verkehrsinselbegrünung, Grabbepflanzung, Gleisbettbegrünung, Grünflächen mit Steingartenoptik.
Vegetationsformen von Vegetationsmatten
Wir kultivieren nur reine Sedum-Matten. Durch die Kultur im Freiland werden sie stresskonditioniert und auf den Endstandort Dach vorbereitet. Hierbei kommt es wie bei Sedumsprossen auf eine ausgewogene Mischung verschiedener Sedum-Arten und Sedum-Sorten (weitere Informationen hierzu finden sie im Kapitel Sedumsprossen) an, damit eine nachhaltige Dachbegrünung entstehen kann.
Eine Sedum-Kräuter-Gräser-Vegetation wird dadurch erreicht, dass auf den Sedum-Matten unser Spezialsaatgut extensiv 1 ausgebracht wird.
Wird eine Sedum-Kräuter-Vegetation gewünscht, wird unser Spezialsaatgut extensiv 2 auf den Sedum-Matten verteilt.
Beispiel einer typischen Sedum-Vegetation
Qualitätsanforderungen an Vegetationsmatten
Unsere Vegetationsmatten erfüllen die Anforderungen der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie. Hier ein Auszug aus dieser Richtlinie:
- Die Vegetation muss ausreichend abgehärtet sein. Vegetationsmatten dürfen nicht direkt aus einer Unterglaskultur kommen.
- Der Gesamtdeckungsgrad soll vor der Verwendung in projektiver Ermittlung mindestens 75 % betragen. Dabei ist ein Fremdbesatz mit einem Deckungsanteil von höchstens 20 % zulässig.
Verlegehinweise zu vorkultivierten Vegetationsmatten
- Vegetationsmatten müssen innerhalb von 24 Stunden nach Eintreffen auf der Baustelle ausgerollt bzw. verlegt sein!
- Vegetationsmatten müssen ohne Fugen dicht gestoßen und möglichst versetzt verlegt werden. Überhängender Bewuchs ist überlappend zu verlegen.
- Nach Verlegung (ebenso bei längeren Trockenperioden im Anschluss an die Verlegung) sind die Vegetationsmatten durchdringend zu wässern.